Paroisse du Sacré-Coeur de La-Chaux-de-Fonds/NE
Zur Geschichte unserer Partner-Pfarrei
1517 erste Kirche und Pfarrei in LCDF
1536 Reformation im Kanton Neuenburg, ausser in zwei Dörfern – Le Landeron und Cressier – die katholisch bleiben; durch Napoleon später weiteres „kath.“ Dorf: Le Cerneux-Péquignot
1806 Erster kath. Gottesdienst nach der Reformation in Neuenburg
1834 Erster kath. Gottesdienst nach der Reformation in La Chaux-de-Fonds
1841 Neubau Katholische Kirche St. Peter
1875 Kirche St. Peter wird von Christkatholiken übernommen
1877 Neues kath. Provisorium in LCDF
1927 Neubau kath. Kirche Sacré-Coeur
1941 Trennung zwischen Kirche und Staat im Kanton Neuenburg
1962 Einbau Ölheizung
1979- 1994 Renovation der Kirche
2007 Neue Fernwärme-Heizung verbunden mit der Kehrichtverbrennungsanlage
2015 Jubiläum 181 Jahre Pfarrei Sacré-Coeur in La Chaux-de-Fonds
2015 zu Gast bei uns am Martinsfest in St. Martin Meilen!



Die Pfarrei Sacré-Coeur in La Chaux-de-Fonds im Neuenburger Jura ist seit 2013 unsere Partnerpfarrei. Am Martinsfest 2015 (15.11.) war eine grosse Delegation der Pfarrei zu Besuch in Meilen. Im Jahr zuvor hatte die katholische Kirchenpflege zusammen mit Pfarrer Bischof La Chaux-de-Fonds besucht. Vor Ort konnte man sich überzeugen, dass die jährliche Inlandspende aus Meilen von 10‘000 Franken dringend benötigt und gut investiert wird. Denn Sacré-Coeur ist mit 11‘000 Mitgliedern eine lebendige, aber materiell arme Pfarrei. Zum Sonntagsgottesdienst haben die Gläubigen aus Les Ponts-de-Martel, Brot-Plamboz, Les Planchettes und La Sagne einen Anfahrtsweg von bis zu 25 Kilometern. Uns beeindruckte ebenso die hervorragende ökumenische Zusammenarbeit zwischen den Konfessionen und Religionen.
Die meisten Pfarreimitglieder sind Arbeiter und Arbeiterinnen aus der Uhrenindustrie oder arbeiten in der Berglandwirtschaft. Etwa ein Drittel der Mitglieder kommt aus dem Ausland, vor allem aus Portugal, Italien und Spanien. Dank dem aktiven Pfarreileben fühlen sich alle Menschen gut integriert, besonders auch die etwa 1‘000 Schulkinder der Pfarrei.
La Chaux-de-Fonds auf 1‘000 m.ü.M. ist eine der höchst gelegenen Städte Europas, und mit 39‘000 Einwohnern die drittgrösste Stadt der Romandie.
Die strengen Winter dauern sechs Monate mit Minustemperaturen bis – 30 ° C, im nahe gelegenen La Brévine sogar bis – 41,8 ° C.
Nach einer verheerenden Feuersbrunst im Jahr 1794 gelang La Chaux-de-Fonds der rasche Wiederaufbau nach amerikanischem Städte-Schachbrettgrundriss. Neben Le Locle ist La Chaux-de-Fonds die einzige Reissbrett-Stadt der Schweiz.
Seit 1941 besteht im Kanton Neuenburg die Trennung zwischen Kirche und Staat. Alle religiösen Gemeinschaften finanzieren sich hauptsächlich aus Spenden.
Die Partnerschaft von St. Martin mit Sacré-Coeur ist ein starkes Zeichen der Solidarität über den Röstigraben hinaus.