Familiengottesdienste

Feiern bei Schuljahresbeginn und -ende

Zu Beginn und am Ende des Schuljahres beten wir zusammen mit den Kindern, den Jugendlichen und ihren Familien. Mögen alle während der Schul- und Ferienzeit gesegnet und behütet sein. Nach der Feier in der Kirche wird ein feiner Apéro serviert.

Einschreibegottesdienst

In dieser Feier sagen die Jugendlichen, die das letzte Stück des Firmweges antreten, offiziell Ja zu diesem Schritt. Sie bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass sie diesen Weg gehen wollen.

Martinslaternen

Am Vorabend des Martinsfestes ziehen die Kinder der Unterstufe mit selbstgebastelten Laternen zur Feier in die Kirche ein und symbolisieren damit die Taten der Nächstenliebe unseres Kirchenpatrons, des heiligen Martins, die wie Licht in der Dunkelheit leuchten.

Samichlaus

Um den 6. Dezember herum besucht der Samichlaus den Gottesdienst und beschenkt die Kinder mit seinen Gaben.

Rorate

Einmal in der Adventszeit erhellt ein Lichtermeer zur frühen Morgenstunde die dunkle Kirche und schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre. Wir beginnen den Tag mit adventlichen Liedern und Klängen. Im Anschluss an die Feier wird ein feines Frühstück serviert.

Krippenspiel

Am 24. Dezember um 16 Uhr führt eine Gruppe von Kindern das Krippenspiel auf, das sie in den vorausgehenden Wochen fleissig eingeübt haben. Das Jesuskind ist geboren und die Engel singen vor Freude.

Tauferinnerungsgottesdienst

Die Kinder der dritten Klasse, die sich auf die Erstkommunion vorbereiten, erinnern sich in einer Feier an ihre Taufe und zünden ihre Taufkerze an. Götti, Gotte, die Familie und die ganze Pfarrgemeinde begleiten sie dabei.

Suppentag

In der Fastenzeit gestalten Schulkinder den thematischen ökumenischen Gottesdienst mit, der abwechslungsweise in der katholischen und der reformierten Kirche stattfindet. An der Suppe, die anschliessend serviert wird, erfreut sich Gross und Klein.

Erstkommunion

Die Kinder der dritten Klasse feiern im frühen Sommer die Erstkommunion und empfangen zum ersten Mal das Heilige Brot, den Leib Christi. Sie gestalten den Gottesdienst aktiv mit. Anschliessend wird ein Apéro serviert.

Firmung

Um Pfingsten herum empfangen die Jugendlichen der dritten Oberstufe das Sakrament der Firmung. Der Firmspender ist ein Bischof oder ein vom Ortsbischof delegierter Priester. Die Jugendlichen sind stolz darauf, dass sie nun «Erwachsene im Glauben sind». Anschliessend wird ein Apéro serviert.

Nächste Anlässe